Jahresabschluss 2021Die finanzielle Lage der inVor ist nach wie vor sehr gut: Der Deckungsgrad beträgt per 31. Dezember 2021 124.0% (Vorjahr: 118.9%). Die Wertschwankungsreserve ist bis zu ihrem Zielwert vorhanden. Darüber hinaus verfügt die Stiftung über freie Mittel im Umfang von CHF 34.3 Mio. Die Finanzmärkte entwickelten sich im Jahr 2021 ausserordentlich positiv. Insbesondere dank der deutlichen Kursgewinne auf den Aktienanlagen und Wertveränderung Immobilien (inkl. Sanierungen), fällt die Rendite auf den Vermögensanlagen im Berichtsjahr mit +11.32% (Vorjahr: +4.09%) hervorragend aus. Dank diesem Ergebnis konnten die Altersguthaben der aktiven Versicherten für das Jahr 2021 mit 3.5% verzinst werden. Per 1. Januar 2022 erhielten die aktiven Versicherten zudem eine Gutschrift von 4.0% auf dem Altersguthaben per 31. Dezember 2020.
Jahresabschluss 2020Die finanzielle Lage der INVOR ist nach wie vor sehr gut: Der Deckungsgrad beträgt per 31. Dezember 2020 118,9% (Vorjahr: 118,3%). Die Wertschwankungsreserve ist bis zu ihrem Zielwert vorhanden. Darüber hinaus verfügt die Stiftung über freie Mittel im Umfang von CHF 9,0 Mio. Die Finanzmärkte entwickelten sich im Jahr 2020 positiv. Insbesondere dank deutlicher Kursgewinne auf den Aktienanlagen, fällt die Rendite auf den Vermögensanlagen im Berichtsjahr mit +4.09% (Vorjahr: +11,36% gut aus. Dank diesem Ergebnis konnten die Altersguthaben der aktiven Versicherten für das Jahr 2020 mit 1,5% verzinst werden. Per 1. Januar 2021 erhielten die aktiven Versicherten zudem eine Gutschrift von 1,0% auf dem Altersguthaben per 31. Dezember 2020.
Jahresabschluss 2019
Die finanzielle Lage der INVOR ist nach wie vor sehr gut: Der Deckungsgrad beträgt per 31. Dezember 2019 118,3% (Vorjahr: 112,9%). Die Wertschwankungsreserve ist bis zu ihrem Zielwert vorhanden. Darüber hinaus verfügt die Stiftung über freie Mittel im Umfang von CHF 5,4 Mio. Die Finanzmärkte entwickelten sich im Jahr 2019 ausserordentlich positiv. Insbesondere dank deutlicher Kursgewinne auf den Aktienanlagen, fällt die Rendite auf den Vermögensanlagen im Berichtsjahr mit +11,36% (Vorjahr: -1,09%%) hervorragend gut aus. Dank diesem Ergebnis konnten die Altersguthaben der aktiven Versicherten für das Jahr 2019 mit 2,0% verzinst werden. Per 1. Januar 2020 erhielt die aktiven Versicherten zudem eine Gutschrift von 4,8% auf dem Altersguthaben per 31. Dezember 2019.
Jahresabschluss 2018
Die finanzielle Lage der INVOR ist nach wie vor gut: Der Deckungsgrad beträgt per 31. Dezember 2018 112.9% (Vorjahr: 118.7%). Die Wertschwankungsreserve ist zu 75% ihres Sollwertes geäufnet. Die Finanzmärkte entwickelten sich im Jahr 2018 mehrheitlich negativ. In diesem herausfordernden Anlageumfeld weist die inVor per 31. Dezember 2018 eine Rendite von -1.09% (Vorjahr: +8.31%) auf den Vermögensanlagen aus. Im Quervergleich mit anderen Vorsorgeeinrichtungen ist dieses Ergebnis deutlich besser als der Durchschnitt. Die Altersguthaben der aktiv Versicherten wurden für das Jahr 2018 mit 1.0% verzinst. Per 1. Januar 2019 erhielt die aktiven Versicherten zudem eine Gutschrift von 1.0% auf dem Altersguthaben per 31. Dezember 2018.
Jahresabschluss 2017
Die finanzielle Lage der INVOR ist nach wie vor sehr gut: Der Deckungsgrad beträgt per 31. Dezember 2017 118.7% (Vorjahr: 116.5%). Insbesondere dank deutlicher Kursgewinne auf den Aktienanlagen, fällt die Rendite auf den Vermögensanlagen im Berichtsjahr mit +8.31% (Vorjahr: +4.48%) ausserordentlich gut aus. Dank diesem Resultat konnten die Altersguthaben der aktiv Versicherten für das Jahr 2017 mit sehr attraktiven 3.5% verzinst werden. Die Wertschwankungsreserve wurde bis auf ihre Zielgrösse geäufnet und die notwendigen Rückstellungen im vollen Umfang gebildet. Darüber hinaus bestehen per 31.12.2017 freie Mittel im Umfang von CHF 7,1 Mio.
Jahresabschluss 2017
Jahresabschluss 2016
Während die durchschnittliche Rendite aller Pensionskassen bei +3.70% lag, hat die INVOR eine Rendite von +4.48% (2015: +2.09%) erzielt. Auf den Aktien konnten deutliche Kursgewinne erzielt werden und Vermietungserfolge im Handelshof führten zu einer Aufwertung der Liegenschaft. Dank diesem Resultat konnten die notwendigen Rückstellungen gebildet und die Sparguthaben der aktiven Versicherten mit 2.0% verzinst werden. Der Deckungsgrad beträgt per 31. Dezember 2016 116.5% (Vorjahr: 117.1%).
Jahresabschluss 2016
Jahresabschluss 2015
Während die durchschnittliche Rendite aller Pensionskassen im schwierigen Anlagejahr 2015 bei +0.8% lag, hat die INVOR eine Rendite von +2.09% (2014: +7.72%) erzielt. Weder mit Obligationen noch mit Aktien konnten befriedigende Erträge erzielt werden. Zum überdurchschnittlichen Ergebnis haben die Immobilien, insbesondere durch Wertsteigerung infolge Neubewertung, beigetragen. Der Deckungsgrad per 31. Dezember 2015 beträgt 117.1% (2014: 118.2%). Damit steht die INVOR im Vergleich mit anderen Pensionskassen finanziell gut da.
Jahresbericht 2015
Jahresabschluss 2014
Dank der positiven Entwicklung der Obligationen- und Aktienmärkte konnte im 2014 die Wertschwankungsreserve um CHF 28,76 Mio. auf die Sollgrösse von CHF 98,28 Mio. erhöht werden. Darüber hinaus bestehen per Ende 2014 freie Mittel von CHF 5,26 Mio. Der Stiftungsrat hat beschlossen, die Renten nicht zu erhöhen und die freien Mittel den Vorsorgewerken zu¬gunsten der aktiven Versicherten zuzuweisen. Die Rendite betrug im Jahr 2014 +7.72% (2013: +6.58%). Unsere technischen Grundlagen und Rückstellungen sind nachhaltig festgelegt, der Deckungsgrad per 31. Dezember 2014 beträgt erfreuliche 118.2% (2013: 112.1%). Jahresbericht 2014
Jahresabschluss 2013
Dank der Entwicklung der Aktienmärkte konnte im Berichtsjahr 2013 die Wertschwankungsreserve um CHF 24,5 Mio. erhöht werden. Sie beträgt nun CHF 69,5 Mio., was 70% der Sollgrösse entspricht. Die Rendite betrug im 2013 +6.58% (2012: +6.38%). Unsere technischen Grundlagen und Rückstellungen sind nachhaltig festgelegt, der Deckungsgrad per 31. Dezember 2013 beträgt 112.1% (Vorjahr: 107.6%).
Jahresbericht 2013
Jahresabschluss 2012
Der Stiftungsrat hat das gute Aktienjahr 2012 genutzt, um die Invor weiterhin fit für die Zukunft zu halten. Dies beinhaltete die Umstellung der technischen Grundlagen von Periodentafeln auf Generationentafeln sowie die Senkung des technischen Zinssatzes von 3% auf 2%, was eine Senkung der Sollrendite von 3,77% auf 2,5% ermöglicht und sich langfristig positiv auf die finanzielle Lage auswirkt. Der Deckungsgrad per 31. Dezember 2012 beträgt erfreuliche 107,6% (Vorjahr: 110,6%).
Jahresbericht 2012
Jahresabschluss 2011: Trotz schwierigem Anlagejahr beträgt der Deckungsgrad komfortable 110,6%.
Wegen Kursverlusten an den Aktienmärkten und vermindertem Liegenschaftenertrag musste im Berichtsjahr 2011 die Wertschwankungsreserve um 17,4 Mio. Franken reduziert werden. Der Vermögensertrag betrug minus 4,2 Mio. Franken, die Rendite liegt bei plus 0,97%. Trotz schwierigem Anlagejahr beträgt der Deckungsgrad per 31. Dezember 2011 110,6%.
Jahresbericht 2011
Jahresabschluss 2010: Die Invor punktet mit hohem Deckungsgrad und stabiler Finanzlage.
Ohne Frage – 2010 war ein weiteres anspruchsvolles Jahr für die weltweite Finanzwelt. Trotzdem hat die Invor alle Herausforderungen bestens gemeistert. Unser Geschäftsjahr 2010 wurde dank nachhaltig festgelegten technischen Grundlagen und Rückstellungen sowie vorsichtiger Anlagenpolitik des Stiftungsrates mit einer guten Finanzlage und solider Performance abgeschlossen. Daher konnte der Deckungsgrad bei 113,2% gehalten werden. Konstante Überdeckung, stabile Renditenerträge und eine effektive Verwaltungsstruktur garantieren die finanzielle Sicherheit in einem komplexen Umfeld. Ein positives Resultat, insbesondere im Quervergleich mit andern Schweizer Pensionskassen.
Jahresbericht 2010